Haushaltsrede des Vorsitzenden der UKB- Fraktion im Rat der Gemeinde Kalletal 03.März 2023
Es gilt das gesprochene Wort.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren,
was sind das eigentlich für turbulente Zeiten? Erst die lange Corona-Pandemie mit der glücklichen Entwicklung, dass auch wir hier und heute wieder zusammenkommen können. Dann der schreckliche Angriffskrieg von Putin auf die Ukraine, der natürlich auch nicht an unserer Gemeinde vorbeigeht. Flüchtlinge kommen zu uns, die Politik und Verwaltung reagiert – mit Gesprächen unter den Fraktionsspitzen und anschließende Umsetzung der Ergebnisse durch die Verwaltung. Hier hat die Verwaltung ohne Aufregung reagiert und die Situation bisher hervorragend umgesetzt. Ein großes Dankeschön hierfür! Der Wunsch, dass endlich Frieden einkehrt, das sinnlose Töten aufhört, sollte uns heute begleiten.
Der Haushalt der Gemeinde Kalletal ist wieder einmal auf Kante genäht, der Spielraum wird immer kleiner. Ein wenig Luft gönnt dich die Koalition durch Steuererhöhungen. Aber so scheint es: auch in der Koalition wird bei Abstimmungen der Spielraum enger: Diese Steuererhöhung wurde nur durch die Stimme des Bürgermeisters möglich. Ja, die Ricarda Lang würde jetzt sagen: „Wir müssen halt den Gürtel enger schnallen.“ Oh nein, dass maße ich mir nicht an. Wir müssen sparen! Ein Beispiel? Der Rat ist zu groß und wir gönnen uns zu viele Ausschüsse. Wir kennen es aus Berlin. Nur Mut, der Bürger wird aufhorchen! Traut Euch und löst Euch von Euren Ratssitzen, klebt nicht an den Posten… das Festkleben kommt nicht gut an, wir sehen es im Straßenverkehr dieser Tage.
Ordnung und Sicherheit ist ein Anliegen der UKB. Ich möchte hierbei einmal folgende Zitate von Radio Lippe wiederholen, und zwar den Anfang:
- – „…Das Landgericht Detmold hat einen drogenabhängigen Kalletaler zu drei Jahren Haft verurteilt…“ (28.02.23)
- – „…Im Prozess um den Axtmord von Kalletal…“ (07.02.23)
- – „…Mutter aus Kalletal dazu angestiftet, ihre Kinder sexuell zu missbrauchen…“ (26.10.22)
- – Schulleiter moniert Vandalismus (siehe Niederschrift)
- – Unhaltbare Zustände in einer Immobilie in Lüdenhausen
Das liest und vor allem hört sich das nicht gut an. Ich finde, man darf das alles nicht verschweigen – zwischen den vielen Aktionen mit Blumensträußen und Sammelbildern.
Mich stört, dass man sich nicht eingesteht, wenn man unser Forsthaus Falkenau an die Wand gefahren hat. Es geht nicht so einfach, zu behaupten der Rat habe hier ja eine finanzielle Hürde gelegt. Richtig ist vielmehr: Es ist nunmehr so, dass man auch im Rat kontrovers diskutieren darf. Die Demokratie dankt es, jene gibt es nicht auf den Silbertablett. Wir sehen es gerade in diesen Tagen. Das ist gar nicht einmal so unverkehrt!
Zu meiner bewusst sehr kurz gewählten Rede, bleibt mir zum Schluss nur noch ein Wunsch: Bleiben Sie Gesund!
Und natürlich: Die UKB-Fraktion stimmt dem Haushalt zu.Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit.
(Ingo Mühlenmeier/ Fraktionsvorsitzender der UKB)
Gemeinde Kalletal
Rintelner Str.3
32689 Kalletal
Kalletal, den 18.02.2023
Beschluss zur Vorlage 12/2023
„Hochwasserschutzplanungen für den Ortsteil Langenholzhausen im Bereich der „Osterkalle“ von Gewässerstation km 5,75 bis 6,60
Hier: Festlegung einer Vorzugsvariante für die weiteren Planungsschritte bei der Hochwasserschutzplanung“
in der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit am 14.02.2023
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
aus der Sachdarstellung der Vorlage 12/2023 geht hervor, dass bei allen Varianten erhebliche Auswirkungen insbesondere auf das Denkmal Mühle und den zugehörigem Mühlengraben entstehen. Bei einigen Varianten ist der Betrieb eines Mühlenrades nicht mehr möglich, was den Schutz des Denkmals stark beeinträchtigt, wenn nicht sogar infrage stellt. Welchen Sinn macht dann noch der geplante Ausbau des Mühlenvorplatzes?
Bei so weitreichenden Auswirkungen für viele Bürger in Langenholzhausen sollte eine umfassende Beratung in allen zuständigen Gremien erfolgen.
Bisher wurde lediglich im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit beraten. (07.06.2022 und 14.02.2023) Dieser Ausschuss ist zwar gemäß Zuständigkeitsordnung für die Beratung von Maßnahmen zum Gewässerausbau und Hochwasserschutz zuständig, hat aber keinerlei Entscheidungsbefugnisse für solche Maßnahmen. Die Festlegung auf die Variante 2 in der Sitzung am 14.2.2023 durch den
AKUEMN halten wir deshalb für nicht korrekt und bitten um Prüfung und Beanstandung des Beschlusses.
Da bei diesen Maßnahmen auch Denkmalbelange und Straßenbau (Vorplatz Mühle) erheblich berührt sind, beantragen wir vor endgültiger Beschlussfassung für eine Vorzugsvariante eine Beratung im hierfür zuständigen Ausschuss für Planen und Bauen.
Für diese Beratungen sollten die Stellungnahmen der oberen Wasserbehörde (als Fördermittelgeber) und des Westfälischen Denkmalamtes Münster vorliegen, um Fehlplanungen zu vermeiden.
Auch die Meinung der Eigentümer des Mühlengrabens und des Denkmals wäre für eine Entscheidung hilfreich, da die Maßnahmen mit den Eigentümern abgestimmt werden müssen (worauf die Verwaltung zu Recht schon in der Sitzung des AKUEMN am 07.06.2022 hingewiesen hat).
Mit freundlichen Grüßen
Ingo Mühlenmeier
Fraktionsvorsitzender
Antrag auf Überprüfung der Möglichkeiten bezüglich der Einrichtung eines kommunalen Ordnungsdienstes
Gemeinde Kalletal
Der Bürgermeister
Rintelner Str. 3
32689 Kalletal
Kalletal, 26.09.2022
Antrag
Antrag auf Überprüfung der Möglichkeiten bezüglich der Einrichtung eines kommunalen Ordnungsdienstes
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
vor dem Hintergrund des regelmäßigen Vandalismus an verschiedenen Stellen im Gebiet der Gemeinde Kalletal, beispielsweise im Bereich der Jacobi- Schule, stellt die UKB- Fraktion folgenden Antrag:
- Die Verwaltung wird zur Prüfung und Erarbeitung von Vorschlägen gebeten, inwiefern ein kommunaler Ordnungsdienst nach dem Vorbild der Stadt Detmold eingerichtet werden kann.
- Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, ob ein interkommunaler Ordnungsdienst in interkommunaler Zusammenarbeit betrieben werden kann.
- Die Verwaltung wird gebeten, Herrn Reese als Leiter des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Detmold zu einer Ratssitzung einzuladen, damit er über die Vorteile und Kosten eines kommunalen Ordnungsdienstes berichtet.
Begründung:
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Vandalismus im öffentlichen Raum in der Gemeinde Kalletal. Jüngste Beispiele waren die Beschädigungen im bereich der Jacobi Schule- der Schuleiter Dr. Stiller berichtete deshalb auch im Ausschuss. Andere beklagen den Zustand am Mühlengraben in Hohenhausen. Besonders nehmen wir die Sorgen von Bürgern in Lüdenhausen ernst, denn hier bemängeln die Anwohner den Zustand an einer Immobilie, sowohl außen als auch innen. Der Vandalismus kostet der Gemeinde nicht nur größere finanzielle Summen, sondern beeinträchtigt auch das Erscheinen der Gemeinde Kalletal und hemmt das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger.
Insbesondere ist das Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürgern in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen, trotz sinkender Zahl von Straftaten. Durch die Präsenz im Bereich der Gemeinde Kalletal kann ein kommunaler Ordnungsdienst erheblich zu einer Steigerung des Sicherheitsempfindens in der Bevölkerung beitragen. Vor allem in den Abendstunden entstehen schnell Räume, in denen öffentliches Recht von einigen wenigen nicht mehr eingehalten wird. Dies führt wiederum bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zu Unbehagen. Ein solches Verhalten beginnt mit dem Liegenlassen von Müll und Flaschen sowie dem lauten Musikhören und kann bis zu strafrechtlich relevanten Delikten führen, wodurch Angsträume entstehen, die sodann von den übrigen Personen gemieden werden. Die Präsenz eines kommunalen Ordnungsdienstes kann hier dem Entstehen solcher Angsträume von Beginn an entgegenwirken, da entsprechende Personen beobachtet werden und Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zielgerichtet verfolgt werden können.
Zuletzt gibt es eine Vielzahl von Außendiensttätigkeiten, wie beispielsweise bei illegaler Müllentsorgung oder im Bereich des Landeshundegesetzes, die vom Ordnungsamt wahrgenommen werden müssen. Während der Coronapandemie kamen Quarantänekontrollen hinzu. Diese Tätigkeiten könnten durch einen kommunalen Ordnungsdienst effizienter durchgeführt werden, da mehrere Außendiensttätigkeiten miteinander verbunden werden können und somit Rüst- und Wegezeiten entfallen.
Aus den dargestellten Gründen erachtet die UKB- Fraktion es als notwendig, dass sich die Gemeinde Kalletal mit den Möglichkeiten eines kommunalen Ordnungsdienstes auseinandersetzt.
Mit freundlichem Gruß
Der Fraktionsvorsitzende
Vorsitzender der Fraktion:
Ingo Mühlenmeier
Haushaltsrede der UKB-Fraktion, Herr Ingo Mühlenmeier zur Verabschiedung des Haushaltes 2021 – Rat der Gemeinde Kalletal am 25.03.2021
– Es gilt das gesprochene Wort –
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Hecker,
sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung,
Kollegen des Rates,
sehr geehrte Gäste!
Gleich in zweierlei Hinsicht verabschieden wir in diesem Jahr einen Haushalt unter besonderen Umständen. Zum einen ist dies der erste Haushalt in der neuen Wahlperiode mit einem neu gewählten Rat. Teile des Rates sind neu dabei, sicher ist dieses herausfordernde Zahlenwerk „Haushalt“ keine einfache Feierabend-Lektüre. Das Kalletal hat gewählt und sich entschieden, mit diesem Haushalt, der heute verabschiedet wird, bekommen die Bürgerinnen und Bürger ihre ersten versprochenen rot-grünen Wahlversprechen geschenkt. Hierzu später mehr. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal an den neuen alten Bürgermeister Herrn Hecker für den fairen Bürgermeister-Wahlkampf. Noch einmal: Viel Erfolg bei der verantwortungsvollen Aufgabe.
Zum anderen befinden wir uns mittlerweile in der dritten Corona-Welle. Dies verlangt uns allen in unseren Leben viel ab – meine Hochachtung für alle, die bis heute die Themen Homeoffice, Home-Schooling, Kurzarbeit, Lockdown usw. gemeistert haben. Unser aller Dank an alle Personen, die auch im Kalletal in den Bereichen Pflege und Medizin tätig sind.
Corona verlangt uns aber auch als Politik eine Menge ab. Wir können immer noch nicht abschätzen, wie sich die wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Lage weiterentwickelt und welche Auswirkungen dies auf Kalletal hat. Außer Lockdown scheint die scharz-rote Koalition in Berlin ja keine Lösungen anbieten zu können. Aber was heißt dies u. U. für Kalletal: Uns treffen könnten Gewerbesteuerausfälle, höhere Arbeitslosigkeit, aber unseres Erachtens auch höhere Umlagen an den Kreis Lippe.
Zurecht hat der Kämmerer auf diese Problematik und das Ungewisse hingewiesen.
Daher fordert die UKB, in diesem Haushaltsjahr zu sparen. Verabschieden sollten wir uns vorerst von Prestigeobjekten, die zwar teils gefördert werden, uns bleibt aber immer noch die Eigenleistung. Wir sollten als Politik so verantwortlich handeln und uns fragen, ob wir einzelne Ausgaben unbedingt in diesem Jahr brauchen. Ist es zum Beispiel in diesem Jahr nötig, den Wählerinnen und Wählern Wahlgeschenke zu machen und hier und da mal fünf oder zehn Meter neuen Fußweg zu schenken? Haben wir keine anderen finanziellen Sorgen? Die rot-grüne Mehrheit macht sich das einfach, Einsparvorschläge macht sie im Gegenzug nicht. Zur Erinnerung: Die Kämmerei bat die Politik darum, bei Zusatzausgaben gleichzeitig mitzuteilen, wo die zusätzlichen Mittel eingespart werden könnten. Aber uns ist klar, liebe Genossinnen und Genossen, Sparen ist Ihre Sache nicht!
Wo wir nicht sparen sollten, und das ist glaube ich Konsens, ist beim Bauhof. Das Gutachten der Gemeindeprüfanstalt hat ja einige Baustellen aufgezeigt. Hier sollten wir gemeinsam Lösungen finden, sodass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einen breiten Rückhalt aus der Politik verlassen können.
Ich kann es mir in diesem Zusammenhang aber nicht verkneifen, auf den Punkt Spielplätze einzugehen: Die UKB hat damals aufgrund der Zustände der Spielplätze, angeregt, Patenschaften für die Pflege anzubieten. Das war seitens der Mehrheit des Rates nicht gewünscht, weil der Bauhof sich ja darum kümmere. Ich möchte nur einmal auf das Gutachten verweisen: Nicht einmal die K O N T R O L E der Spielplätze sei gewährleistet. Ja, unsere Kinder liegen uns am Herzen…
Die UKB freut sich über die Einführung der gelben Tonne, wir als kleiner Bürgerverein haben lange darauf eingewirkt, dass die Einführung umgesetzt wird – gut so!
Einen Punkt möchte ich der Verwaltung noch mitgeben: Es ist unserer Meinung nach dringend geboten, dass das Ordnungsamt einmal Gemarkungen, Grenzsteine und Feldwege kontrolliert. Wir erhalten viele Beschwerden, dass Feldwege und Grenzsteine einfach umgepflügt werden, sogar Bäume verschwinden von Zeit zu Zeit. Dabei sind diese alten Querwege enorm wichtig. Bei einer möglichen Bepflanzung bieten sie Schutz für die Tiere und bremsen Starkregengüsse aus. Diese Form der
„Flurbegradigung“ sollte zeitnah von der Gemeinde Kalletal sanktioniert werden, die UKB wird hierzu einen Antrag stellen und ich verspreche, wir bleiben da am Ball!
Zu guter Letzt bleibt mir der Dank an die Verwaltung für die Erstellung des Haushaltsplanentwurfs sowie für die konstruktiven Beratungen.
Da einige Anträge, mit den dazugehörigen Ausgaben, wie zum Beispiel:
– die Errichtung neuer Gehweganlagen oder Treppen
– die Stelle Klimamanager
– Unterstellplätze auf Friedhöfen
nicht die Finanzierung aufzeigt, bleibt der UKB nichts anderes übrig, als diesen Haushalt abzulehnen!
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und bleiben Sie gesund, das aller Wichtigste!
Weitere Haushaltsreden auf www.kalletal.de
| Haushaltsrede der CDU-Fraktion 2021 |
| Haushaltsrede der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion 2021 |
| Haushaltsrede der SPD-Fraktion 2021 |
| Haushaltsrede der UKB-Fraktion 2021 |
Antrag
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
hiermit stellt die UKB-Fraktion folgenden Antrag mit der Bitte um Bearbeitung im Rahmen der Haushaltsplanbearatungen.
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung ermittelt die Schäden am und im Dorfgemeinschaftshaus Lüdenhausen und setzt diese mit den vorhandenen Mitteln im Produktkonto xxxx instand. HIerzu gehören unter anderem die Instandsetzung der Fenster, von Tischen und Stühlen, der kompletten Innenbereiche samt WC und Küche sowie elektrischer Geräte.
In diesem Zusammenhang werden bei jedem Dorfgemeinschaftshaus die baulichen Mängel innen und außen qualitativ und finanziell erfasst und den Fraktionen zur weiteren Beratung zur Verfügung gestellt.
Begründung:
Bei der Haushaltsklausur 2021 musste die UKB-Fraktion die teilweise desolaten Zustände im und am Dorfgemeinschaftshaus feststellen. Ein Teil der Fensterrahmen ist morsch und durchgefault, das Mobiliar ist in einem fragwürdigen Zustand, ein Teil der Elektrogeräte und Sanitäranlagen funktioniert nicht.
Wir gehen davon aus, dass nicht nur das DG Lüdenhausen sich in einem schlechten Zustand befindet und beantragen daher in diesem Zusammenhang die Erfassung der baulichen Mängel der anderen DG sowie eine Aufstellung der damit zusammenhängenden finanziellen Mittel zur Instandsetzung. Die Verwaltung steht diese Daten den politischen Fraktionen zeitnah zur Verfügung.
Antrag
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit stellt die UKB-Fraktion folgenden Antrag mit der Bitte um Bearbeitung im zuständigen Gremium.
Beschlussvorschlag:
Die Gemeinde Kalletal richtet an folgenden Standorten Wohnmobilstellplätze ein:
1. Wanderparkplatz Taller Wichtel: für bis zu fünf Wohnmobile, ohne Strom, Ver- und Entsorgung
2. In Varenholz unterhalb des Schlosses (entweder in Richtung Weserfähre oder in Richtung Wassersportclub): für bis zu fünf Wohnmobile, mit Strom, Ver- und Entsorgung (sofern möglich)
Die Gemeinde nimmt vorab mit den Eigentümern Gespräche auf, ermittelt die Kosten und stellt diese Summe im Haushaltsplan 2021 ein.
Begründung:
Wohnmobile erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, gerade in Pandemiezeiten. In einschlägig genutzten Apps für Wohnmobilnutzer werden auch sehenswerte Orte in Kalletal geführt, darunter der Taller Wichtel und die Weser unterhalb des Varenholzer Schlosses. Die Möglichkeit, auch ohne Strom, Ver- und Entsorgungsmöglichkeit an einem Ort zu übernachten, bildet eine gute Voraussetzung, kostengünstig Stellplätze zu schaffen.
Beide o.g. Plätze eignen sich perfekt dafür, Besucher*innen die landschaftlich schönen Seiten des Kalletals näher zu bringen. Ein gelungenes Beispiel – wenn auch in größerer Form – ist der Stellplatz in Rinteln.
Anfrage
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
aufgrund der Corona-Pandemie und der in diesem Zusammenhang seitens der Bundesregierung geäußerten Bitte, möglichst viele Arbeitnehmer*innen im Homeoffice arbeiten zu lassen, lässt auch die Gemeinde Kalletal dort wo möglich, die Mitarbeiter*innen im Homeoffice arbeiten.
In diesem Zusammenhang bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen in der nächsten Ratssitzung:
- Auf welcher Basis (eigenes Programm, per Mail, feste Arbeitszeiten o.ä.) erfolgt die tägliche Erfassung der Arbeitszeit im Homeoffice?
- Wie kontrolliert die Gemeinde Kalletal als Arbeitgeber sowohl die angegebene als auch die tatsächliche Arbeitszeit der Mitarbeiter*innen?
- Wie kontrolliert die Gemeinde Kalletal die geleistete Arbeit als solche? (z. B. Vertrauen, Tages- oder Wochenberichte, Erfassung Arbeitszeiten pro Vorgang, etc.)
- Ist die Gemeindeverwaltung im Homeoffice genauso produktiv wie bei Anwesenheit im Rathaus? Dauern Verwaltungsvorgänge länger oder werden schneller erledigt?
- Wie kommt die Gemeinde als Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht gegenüber der Arbeitnehmer*innen im Homeoffice nach?
- Gibt es bereits Pläne für den Einsatz von Homeoffice auch für Sachbearbeiter*innen nach Ende der Pandemie?
Im Voraus herzlichen Dank!
Mit freundlichem Gruß
Ingo Mühlenmeier
Fraktionsvorsitzender
Bei den diesjährigen Fraktionswahlen, am 11.11.2020, wurde wie folgt gestimmt:
- Fraktionsvorsitzender: Ingo Mühlenmeier
- Stellvertretende Fraktionsvorsitzende: Brigitte Lähnemann
- Geschäftsführerin: Nina Kuhn
- Beisitzer 1: Frank Puls
- Beisitzer 2: Wolfgang Trettin
Unser neues Ratsmitglied Nina Kuhn, wurde am 11.11.2020 bei der ordentlichen Fraktionswahl der UKB, zur Geschäftsführerin der Fraktion gewählt.
Wir sagen Danke!
Auch dieses Mal wurde Brigitte Lähnemann, am 11.11.2020 bei der ordentlichen Fraktionswahl der UKB, zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt.
Wir sagen Danke!
Unser lieber Ingo, wurde am 11.11.2020 bei der ordentlichen Fraktionswahl der UKB, erneut zum Fraktionsvorsitzenden der UKB wiedergewählt.
Wir sagen Danke!
Dank Ihrer Wahl am 13.09.2020, wurde Nina Kuhn am 01.11.2020 zu einem neuen Ratsmitglied im Rat der Gemeinde Kalletal.
Nina ist damit das 4.te Ratsmitglied der UKB.
Wir sagen Danke!

Ob Windenergie, Straßenendausbau, kommunale Immobilien oder das Kalletaler Schulwesen – das Kalletal braucht wieder eine ehrliche offene Stimme, die auch sagt, wenn etwas falsch läuft. Wir können nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern handeln, nicht über sie hinweg.

In Bentorf wird es endlich Zeit, die seit unzähligen Jahren absolut marode L861 zu sanieren.
Für mich gehört ebenfalls die Erhaltung der Kalletaler Sportvereine und damit auch die Sportstätte Bentorf zu meinen engeren Anliegen. Als 2. Vorsitzender des TuS Talle weiß ich wie wichtig der Sport und das Ehrenamt sind. Hier können Sie auf mich zählen!
Die kleinsten und jüngsten, die jugendlichen, die Kindergärten und Schulen, liegen mir besonders am Herzen!

Brosen, Henstorf, Niedermeien sind Perlen im Kalletal, mitten in der Natur gelegen. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Doch die Schönheit dieser Natur ist bedroht. Ich will mich dafür einsetzen, dass der ungeregelten Windkraft Einhalt geboten wird.
Bildquellen
- peter_privat_2018-10-07: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- Wahl ChatGPT Image 7. Sept. 2025, 19_41_39: ChatGPT Image 7. Sept. 2025, 19_41_39
- 2025-09-03_Tanten_Enso: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- 2025-05-03_Hochwasserschutz-03: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- 2025-05-03_Hochwasserschutz-01: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- 2025-05-03_Hochwasserschutz-02: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- 2025-05-03_Hochwasserschutz-04: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- schuldenschock: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- 2025-08_Haushaltsflyer_jahresergebnis: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- 2025-08_Haushaltsflyer_zins: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- pexels-photo-356079: Photo by Pixabay on Pexels.com
- Bezahlkarte_ukb: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- pexels-photo-270288: Photo by Pixabay on Pexels.com
- 2024-10-20 Radweg zwischen Lüdenhausen und Herbrechtsdorf_00004: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- 2024-10-01_Spielplatz_Lüdenhausen: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- 2020-08-23_Auf_dem_Windberge_Peter_Reichstein: Peter Reichstein
- 2024-10-08_Slipanlage_Kanuanlegestelle_Erder: Johanna und Katharina Cygon vom Verein „Familien in Erder e.V.“ freuen sich über die sanierte Slipanlage
- 2024-08_Bürgerblatt_Asugab_01: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- Bauern-Demonstration_in_Berlin_am_25.5.2009: Wikimedia Commons, This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.
- 2024-01-31_Besuch_alte_Mühle_Langeholzhausen_PHOTO-2024-01-31-14-05-01 0010: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal
- Schnell fahrende Autos in einer Wohnsiedlung: Bild- bzw. Dokumentrechte beim Autor / UKB Kalletal











