Nachrichten
UKB fordert: Den Bürgern im Kalletal muss endlich ehrlich die finanzielle Situation der Gemeinde erklärt werden
Laut Mitteilung aus dem Rathaus im Kalletal, hat die Gemeinde im Jahre 2023 einen Gewinn von rund 2,2 Millionen Euro erwirtschaftet. Dennoch sehen viele Ratsmitglieder die Entwicklung im Kalletaler Haushalt mit Sorgen. Aus diesem Grund hat die UKB dem Haushalt 2025 auch nicht zugestimmt.
Dass sich nicht alles so darstellt, wie es zu lesen war, erkannte man schon kurz nach Bekanntwerden des Ergebnisses. Als
Warum das Versorgungszentrum eigentlich schon insolvent ist.
Die Rot – Grüne Mehrheit im Kalletaler Rat wurde in den vergangenen Wochen nicht müde, zu erwähnen, dass das Medizinische Versorgungszentrum gegen die Stimmen der UKB und der CDU ins Leben gerufen wurde.
Bei der ganzen Werbung, die von Seiten des Bürgermeister und der SPD für das KMVZ gemacht wird, soll man offenbar übersehen, wie es um das Projekt tatsächlich steht.
Rückblick
Im Jahre 2023 machte der kommunale Entwicklungsbeirat, auf
Was war passiert?
Am 7. Mai 2025 wurde im Ausschuss für Soziales über die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerberinnen und Asylbewerber beraten (siehe 1, 2, 3, 4). Die rot-grüne Fraktion im Rat der Gemeinde Kalletal hatte den Antrag gestellt, diese vorerst nicht in der Gemeinde Kalletal einzuführen.
Die UKB stimmte für die Nutzung der Bezahlkarte. Zur Erinnerung: Das Gesetz zur Einführung wurde 2024 von der damaligen Bundesregierung, bestehend aus SPD, FDP und Grünen, beschlossen. Als Begründung wurde angeführt, dass
Verabschiedung des Haushalts 2025 der Gemeinde Kalletal
Rede der UKB-Fraktion, Ingo Mühlenmeier
Es gilt das gesprochene Wort.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Anwesende,
leider haben wir uns verschuldet – wie soll die Lösung des Problems aussehen? Diese Gemeinde lebt von wenigen beeinflussbaren Faktoren: Einnahmen aus der Gewerbesteuer, der Grundsteuer, der Hundesteuer und dem Verkauf des (Ab-)Wassers. Dagegen steht ein Berg von Ausgaben. Wie oft habe ich das Wort „sparen“ in den vergangenen Haushaltsreden in den Mund genommen –
Kalletal, 20. Oktober 2024 – Die UKB engagiert sich aktiv für die Einrichtung eines neuen Radwegs zwischen den Ortsteilen Lüdenhausen und Herbrechtsdorf in Kalletal. Am Sonntag Vormittag trafen sich die (Rats)Mitglieder der UKB – Philipp Grote, Ingo Mühlenmeier, Sandra Mühlenmeier, Doris Maysey, Klaus Grote und Frank Uwe Puls (von links) – um sich vor Ort ein Bild zu machen und die Forderung nach einer verbesserten Radinfrastruktur zu untermauern.
Der geplante Radweg soll nicht nur die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger
Wir helfen auch Ihnen
Getreu dem Motto „Bürger helfen Bürgern“, haben wir unser Handeln als UKB (Unabhängige Kalletaler Bürger) Ihnen und Ihren Anliegen verschrieben.
Wir sind ein politischer Bürgerverein und keine etablierte Partei. Bei uns werden Sie direkt gehört. Unsere Ausrichtung ist weder links, noch rechts, noch mittig. Wir richten uns ganz nach den Bedürfnissen der Kalletaler Bürger.
Wir sind für Sie da!
„Opposition ist Mist“!
Zitat Franz Müntefering.
Dabei hat er sicherlich nicht an die Parteienlandschaft im Kalletal gedacht. Da sind manchmal Fraktionen zu finden, die der Bürger nicht gewählt hat. Wenn der Franz dieses so erleben würde, wüsste er, wie wichtig diese Aufgabe ist!
Ein paar Worte über uns von...

Brigitte Lähnemann
Meine Heimat ist der Bürgerverein und dieses schon über 25 Jahre lang. Bei der Gründung 1994 nannte man uns die Eintagsfliege… Dafür sind wir verdammt lange im Geschäft!

Frank Uwe Puls
Wenn man sich von den etablierten Parteien nicht mehr vertreten fühlt, bildet man einen Bürgerverein oder tritt einem bei…
Themenabriss
Wer ist dabei?

Peter Reichstein
Sachkundiger Bürger
Ordentliches Mitglied (SB) im Ausschuss für Digitalisierung, Innovation und Entwicklung ländlicher Raum
Mail Schreiben
Frank Puls
Ratsmitglied, 2. Vorsitzender des Vereins
Ich will mich dafür einsetzen, dass der ungeregelten Windkraft Einhalt geboten wird.
Mail Schreiben